Wir sind seit einem knappen halben Jahr zertifizierter Scality ARTESCA Partner. Bisher durfte ich neben meinen Lab-Installationen schon vier produktive ARTESCA Systeme bei unseren Kunden deployen, sowohl Single-Node, als auch 3-Node-Cluster Systeme.
Seit Anfang Juni ist nun für die Scality ARTESCA Version 3.1.1 verfügbar.
Dokumentation & Release Notes
Die entsprechende Dokumentation und die Release Notes sind unter https://documentation.scality.com/ einzusehen. Zugriff erfolgt via OneLogin mit bestehendem Scality Account.

Um von Version 3.1.0 oder 3.0.X auf die neueste Version zu aktualisieren, befolgt die hier beschriebene Vorgehensweise: https://documentation.scality.com/Artesca/3.1.1/upgrade.html. Oder schaut Euch den Prozess Step-by-Step hier im entsprechenden Blogpost an 😉.
ARTESCA UI
Nach erfolgreichem Login in das ARTESCA UI mit entsprechender Berechtigung…

…werden wir von einer Benachrichtigung begrüßt, das eine neue ARTESCA Version verfügbar ist.
Der Download der Update-Komponenten, kann wie in diesem Szenario mit entsprechend aktivierter Firewall-Regel und Login mit Admin-Berechtigung, über das ARTESCA UI durchgeführt werden.
Alternativ kann das ganze auch via Console (dann auch mit einem Offline-Package) durchgeführt werden. Die Vorgehensweise unterscheidet sich entsprechend ein wenig.

Nach entsprechender klick auf „Download“ erfolgt eine Aufforderung, sich mit seinem bestehenden Scality OneLogin Username zu authentifizieren. Zusatzinfo: der Username (nicht die Account-Email-Adresse) für die Downloads unterscheidet sich i.d.R. vom regulären Scality OneLogin Account (Email-Adresse).

Nach erfolgreichem Login startet der Download der benötigten Update-Komponenten.
Der Vorgang wird je nach Anbindung einige Minuten dauern, man kann diesen Prozess im Hintergrund laufen lassen, während andere Vorgänge auf der Benutzeroberfläche ausgeführt werden. Der Downloadstatus wird im Benachrichtigungscenter angezeigt.

Sobald der Download abgeschlossen ist, wird man aufgefordert, den Upgrade-Vorgang fortzusetzen. Entsprechende Befehle zum Aktualisieren des Betriebssystems und zum Upgrade von ARTESCA werden gelistet:
sudo ./artesca-installer os-update
sudo ./artesca-installer upgrade

OS Update
Die Schritte zur Aktualisierung erfolgen nun auf der Console. Ich nutze hierfür den Benutzer artesca-os. Mit dem Befehl sudo ./artesca-installer os-update

Während der Aktualisierung des Betriebssystems werden die Nodes neu gestartet werden. Bei Clustern mit 3 oder 6 Nodes führt dies allerdings zu keiner Unterbrechung des Dienstes.
Wenn der Node, auf dem das ARTESCA-Installationsprogramm ausgeführt wird, neu gestartet werden muss, wird die Verbindung zu diesem Node unterbrochen.
Nach erfolgtem Reboot des Systems und erneuter Anmeldung, können direkt das ARTESCA System aktualisiert werden.


ARTESCA Upgrade
Nachdem Reboot durchgeführt ist, können wir mit dem Befehl sudo ./artesca-installer upgrade das eigentliche ARTESCA System aktualisieren.
Wichtig:
- Das Upgrade ist in fünf Schritte unterteilt: platform > base > data > storage > post.
- Wenn das Upgrade fehlschlägt, kann es an der Stelle fortgesetzt werden, an der es fehlgeschlagen ist.

… etwas später …

In den beiden Umgebungen in denen ich das Upgrade ausgeführt habe, hat der gesamte Vorgang ca. 60-90 Minuten pro System gedauert.
Das Upgrade bei einem 3-Node Cluster steht aktuell noch auf meiner Roadmap und ist für Juli eingeplant, ich werde dann hier entsprechend Feedback mitteilen, sollte es stark abweichen.

Nach erfolgreichem Upgrade wird die Meldung ARTESCA upgrade completed successfully angezeigt.
Ein anschließender Login auf der UI zeigt die neue Version 3.1.1 und das für diese Version gültige End of Support Date, hier in diesem Fall der 05. Februar 2026.

Fazit
Anschließend kann man sagen, das der Vorgang straight-forward ist. In beiden Umgebungen gab es keine Probleme. Plant entsprechende Downtimes für konsumierende Services wie Veeam und Co. und es sollte keine bösen Überraschungen geben. Viel Erfolg!